Newsletter 34

Jan. / Febr. / Mrz. / Apr.

Liebe Schulfamilie, Kooperationspartner, Unterstützende und Interessierte,

 herzlich Willkommen zur neuen Ausgabe unseres Newsletters und viel Freude

beim Nachlesen und Schmökern der verschiedenen Aktionen an unserer Schule.

Die Schulleitung und das Kollegium der rgs wünschen ein frohes Osterfest und entspannte Ferien!


Lehrerkochen im Januar

Immer höhere Ziele steckte sich die rgs beim gemeinsamen Lehrerkochen. Diesmal war es ein viergängiges Menü, das in vier Gruppen von zwölf Lehrkräften zubereitet wurde. Matthias Brückner stellte eine anspruchsvolle Auswahl an Speisen zusammen. Als Vorspeise gab es ein Lachstartar mit Honig-Gurken-Schmand auf Feldsalat. Es folgte eine Honig-Karotten-Ingwer-Suppe mit Nusseinlage. Eine Gruppe bereitete über mehrere Stunden die Hauptspeise zu– ein Honig-Senf-Roastbeef mit Bohnen-Nuss-Rolle und Schwarzwurzelgemüse. Zum Nachtisch gab es ein Fichtenspitzen-Tiramisu. Mehrere Stunden wurde gekocht und am Ende standen hervorragende Leckereien auf dem Tisch. Nicht nur dank des herrlichen Essens war es ein unvergesslicher Abend!


Die Klasse 7a besucht den REWE-Markt in Lauf (29.11.2024)

 Heute machte sich die Klasse 7a auf, um im Rewe-Supermarkt in Lauf herauszufinden, wie der Betrieb für seine Produkte wirbt. Zuerst mussten einige Arbeitsaufträge abgearbeitet werden. Danach kontrollierten die Jugendlichen, ob die sogenannte „goldene Kassenzone“ die typischen kleinen Süßigkeiten enthielt. Zurück in der Schule wurden die Ergebnisse zusammengetragen und aufgeschrieben.


Alle sechs Oberstufenklassen besuchen die JugendFilmtage Nürnberg (26.11.2024)

Die sechs Oberstufenklassen besuchten heute die „JugendFilmTage Nürnberg“, um den Film „Alle für Ella“ anzuschauen. Davor nahmen die Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Aktionen teil, die sich mit den Themen Pubertät, Sexualität, Schwangerschaft, Verhütung und HIV beschäftigten. Ein rundum gelungener Vormittag mit begeisterten Jugendlichen und entspannten Lehrkräften!


Die 7a und 7b besuchen den Bayerischen Landtag in München (14.01.2025)

 Die beiden siebten Klassen der rgs folgten der Einladung des Landtagsamts nach München in den Bayerischen Landtag. Bestens gekleidet und hochmotiviert stieg die Gruppe in Lauf in den Bus von Schmetterling Reisen, der sie bis vor die Tore des Maximilianeums brachte. Von dort ging es nach der Sicherheitskontrolle gleich in die Kantine des Landtags, wo es Schnitzel und Pommes für alle gab. Anschließend wurde ein Film über das Gebäude und die Aufgaben des Landtags gezeigt.

Höhepunkt war eindeutig der Besuch des Plenarsaals, in dem die Schülerinnen und Schüler zuerst auf den bequemen Stühlen der Abgeordneten Platz nehmen und dann sogar das Podium erklimmen und sich wie die Regierungsmitglieder fühlen durften.

Nach einer Führung durch das Maximilianeum erklärte Andreas Hesse uns die Rolle von König Maximilian beim Bau des Gebäudes und zeigte uns historische Gemälde.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt und verließen den Landtag mit vielen neuen Eindrücken. Dass die Abgeordneten 70 bis 80 Stunden pro Woche arbeiten müssen und unsere Volksvertreter sind, die alle fünf Jahre gewählt werden, haben wir schon vorher gewusst. Aber was man vor Ort gesehen und erzählt bekommen hat, bleibt sicher für immer im Gedächtnis!


Büchereibesuche der Klasse 2aH

Regelmäßig besuchen die 13 Schülerinnen und Schüler der Klasse 2aH die gut ausgestattete Schülerbücherei am Schulstandhort Hersbruck.

Zuerst wird gestöbert und Ausschau nach einem passenden Buch gehalten. Das geht zum Glück schnell, da die Bücher nach Lese- und Klassenstufen gut sortiert sind.

Es gibt Bücher mit vielen Bildern oder auch schon mit viel Text. Egal, ob es über Pferde, die drei Fragezeichen oder wissenschaftliche Themen geht.

Da findet jeder ein passendes Buch.

Anschließend verteilen sich die Kinder im Raum, auf Sitzkissen, Sitzsäcken oder Stühlen und schmökern in ihrem ausgewählten Buch.

Regelmäßig begleitet uns auch unsere Schulhündin Kelly. Sie ist eine gern gesehene Lesepartnerin, der die Kinder vorlesen dürfen.

Zum Abschluss darf jedes Kind sein Buch kurz vorstellen und berichten, was es gelesen hat.

Immer wieder fragen die Kinder auch in Pausen oder zwischen den Stunden, ob sie in ihrem Buch weiterlesen dürfen.


Schräge Vögel der 2. Klasse


Gewaltprävention in der 7a und 7b (31. Januar 2025)

 Johannes Hochradel von der Polizeidienststelle Lauf war in der 7a und 7b zu Besuch und sprach mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema Gewaltprävention. Er warnte die Jugendlichen davor, in WhatsApp-Gruppen andere Menschen zu beleidigen, da sonst das Handy als Tatwaffe betrachtet und von der Polizei eingezogen werden kann. Der Polizist erarbeitete mit den zwei Klassen einige Strategien, die dabei helfen, niemals eine Straftat zu begehen. Zum Beispiel sollten bestimmte Posts nicht geteilt, sondern den eigenen Eltern und der Polizei gemeldet werden („Report statt Repost“). Nach seinem Besuch waren alle sehr beeindruckt und überlegten gemeinsam, wie sie künftig mit dem Thema Gewalt umgehen möchten.


Fasching in Hersbruck:

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien fand am Standort in Hersbruck wie jedes Jahr die Schul-Faschingsfeier statt. Die Kinder kamen in den unterschiedlichsten Kostümen zur Schule: Cowboys und – girls, Hexen, Feuerwehrleute, Aliens und, und, und! Da war von allem etwas dabei. Das Verkleidungsmotto des Lehrerkollegiums war diesmal „Sportler“ und wurde ganz individuell interpretiert. In diesem Jahr wurde die Feier mit dem diesjährigen Schulthema „Nachhaltigkeit“ verknüpft: Zunächst gab es eine große Versammlung in der Aula, wo der im Laufe der Woche gesammelte Plastikmüll näher betrachtet und besprochen wurde, wie man diesen nach den Ferien reduzieren könnte. Danach begann der spaßige Teil: In jedem Klassenraum wurden andere Faschingsaktionen angeboten: von Schokokuss-Wettessen über Kinderzumba, verschiedene Gruppenspiele bis hin zu Bastelaktionen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß: Es war eine riesige Faschings-Gaudi!


Fasching in Lauf:

Eine Woche vor den Winterferien waren wieder die Jecken in der Schule unterwegs an verschiedenen Tagen mit Themen wie Sport, Schlafanzug oder einfach nur kunterbunt. Gekrönt wurde das ganze am Donnerstag für die Unter- und Mittelstufe mit einem festlichen Buffet und Spielen sowie einer riesigen Polonaise durch unser Schulhaus. Am Freitag feierte dann auch die Oberstufe mit einer von der SMV organisierten Party mit Snacks und Getränken in der Turnhalle. Der Elternbeirat unterstützte alle Stufen mit Quarkbällchen bzw. mit einem Zuschuss für Hotdogs. Vielen Dank dafür!


Mehr als „nur“ Verkehrserziehung…

Am Montag, den 24.3.2025, bekamen die Kinder der SVE in Lauf Besuch von der Laufer Polizistin Rebecca Wittmann. Nachdem die Ausrüstung und Uniform der Polizistin begutachtet und erklärt wurde, ging es ans Üben. Viele Kinder kommen heuer in die Schule und dürfen ihren Schulweg dann alleine bestreiten. Dafür ist es wichtig, dass sich die Kinder im Straßenverkehr sicher bewegen und eine Straße selbstständig überqueren können. Die „Trockenübungen“ wurden mithilfe eines ausrollbaren Zebrastreifens und 2 Rollbrettern im Rhythmikraum durchgeführt, bevor es auf die Straße mit richtigem Verkehr ging. Das Highlight folgte, als wir das Polizeiauto so richtig unter die Lupe nehmen, die Kinder sich sogar als Diebe – in Handschellen – und Polizisten – mit Warnwesten – in das Einsatzfahrzeug setzen und Blaulicht und Sirene betätigen durften.


Bowlingausflug der Klasse 7b nach Nürnberg

 Am Dienstag, den 25.03.2025, fand unser Bowlingausflug nach Nürnberg statt. In einem Team waren Ben, Alex, Max, Christine Schmitz und Sergio und im anderen spielten Jonas, Milán, Dragos, Sophia, Svenja und Katja Daubel. Obwohl manche noch nie im Leben gebowlt hatten, klappte es richtig gut und es gab sogar ganz viele strikes. Wirklich cool war, dass sich alle gefreut haben, wenn jemand einen guten Lauf hatte. Es wurde schon gekämpft, aber am Ende war es auch egal, wer gewann. Hauptsache alle hatten Spaß! Das sieht man auch auf unseren Fotos!


„pack ma’s“ Projekt an der Richard-Glimpel-Schule

Zahlreiche polizeiliche Statistiken berichten von zunehmenden Straftaten, die jährlich in Deutschland begangen werden. Dies bedeutet, dass es viele Täter, aber auch Opfer gibt, die von Gewaltdelikten betroffen sind. Der Richard-Glimpel-Schule ist es ein Anliegen, die Schüler zu stärken und sie dabei zu unterstützen, mit möglichen Krisensituationen angemessen umgehen zu können. Es gibt zahlreiche Konzepte, die diesem Zweck dienen. Eines davon ist ein Gewaltpräventionskonzept namens „pack ma’s“, das von der Münchner Polizei entwickelt wurde.

„pack ma’s“ zielt darauf ab, Empathie und Zivilcourage zu fördern. Zusätzlich widmet sich dieses Gewaltpräventionsprojekt den Themenbereichen Gemeinschaft und Vertrauen, welche für ein gutes Klassen- und Schulklima eine wichtige Rolle spielen. Im Januar 2024 wurden 13 Lehrkräfte der Richard-Glimpel-Schule im Rahmen einer eineinhalb tägigen Fortbildung von der Münchner Polizei zu pack ma’s Trainerinnen und Trainern ausgebildet. Daraufhin konnten in diesem Schuljahr vier Klassen, am Standort Lauf die Klassen 3 L, 7a und 7b und am Standort Hersbruck 3/4 H, am „pack ma’s“ Projekt erfolgreich teilnehmen. Das Projekt lief einmal wöchentlich über mehrere Wochen und wurde von zwei Moderatoren durchgeführt. Die oben genannten Klassen erlernten im Rahmen der Gewaltprävention durch Rollenspiele und Übungen sinnvolles Opfer- und Helferverhalten, trafen Vereinbarungen, die für ihre Klasse gelten und stärkten ihr Vertrauensverhältnis zueinander. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren positiv. Die Schülerinnen und Schüler berichteten, lebensnahe und sinnvolle Handlungsstrategien in schwierigen Situationen gelernt zu haben. Das positive Feedback seitens der Schülerschaft bestärkte die Richard-Glimpel-Schule, das Gewaltpräventionskonzept in das Schulkonzept fest zu integrieren. Die Teilnehmenden wurden mit Urkunden, die durch den Schulleiter überreicht wurden, geehrt. Die Richard-Glimpel-Schule freut sich über die erfolgreiche Projektdurchführung und möchte sich nochmals herzlich beim Lions Club für die Spende in Höhe von 1.000 Euro für die Projektumsetzung bedanken.


Die Offene Bühne/ Open Stage in Lauf am 26.2.2025

Dieses Jahr fand zum ersten Mal die Offene Bühne (oder auf Englisch: Open Stage) an der rgs statt. Dabei zeigten die Kinder und Jugendlichen ihre Talente vor der ganzen Schule. Rund um Weihnachten begannen die Proben und die Aufregung bei allen stieg ständig. Wer zu Hause keinen Ort zum Üben hatte, probte in der Schule. Ein paar Wochen lang hörte man Bass-Sounds und Cajón durch die Gänge wummern, es wurde geturnt, gesungen, in der Kunst-AG wurde eifrig gemalt und gebastelt, Videos wurden gedreht und Schülerinnen verließen stundenweise den Unterricht, um ihren Tanz einzustudieren. Am 26. Februar war es dann so weit. Wochenlang hatten sich die Teilnehmenden vorbereitet und waren nun bereit, ihren Beitrag vor der ganzen Schule zu präsentieren.

Vor einer beeindruckenden Kulisse nahmen ca. 220 Schülerinnen und Schüler Platz. Unter einer riesigen Leinwand mit Logo, gemalt von Eva und Sara Bruckner (8b), war eine große Bühne mit Schlagzeug, Notenständern, Mikrofonen und Klavier aufgebaut. Dort zeigten 15 Kinder und Jugendliche und eine Klasse in den folgenden 50 Minuten ihre vielseitigen Begabungen. Nach der Show wurden die Teilnehmenden unter tosendem Applaus mit Preisen und Gutscheinen ausgezeichnet und alle gingen voller neuer Eindrücke und einem geänderten Blick auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zurück in ihre Klassen.

 

Nach der Open Stage wurden die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu ihren Eindrücken befragt:

„Ich wusste vorher nicht, dass eine Schülerin so eine schöne Stimme hat.“ (Schülerin aus der Klasse 5)

„Cool war das Beatboxen. Wir wollen das das nächste Mal zusammen machen.“ (mehrere Schüler aus der Klasse 1 und 2/3)

„War schön, war großartig, dass die sich getraut haben, etwas aufzuführen.“ (Schüler aus der Klasse 7)“

“Cool war der Typ mit der E-Gitarre!” (Schülerin aus der Klasse 9)

„Bei der nächsten Offenen Bühne wünsche ich mir Comedians.“ (Schüler aus der Klasse 5)

„Ich fand die offene Bühne schön und auch irgendwie süß, weil da Erstklässler gesungen haben auf dem Video und ich fand’s allgemein cool.“ (Schülerin aus der Klasse 7)

„Ich fand total klasse, dass sich die Schülerinnen und Schüler das getraut haben! Ich wünsche mir eine Fortsetzung! Sowohl die Organisation als auch das Programm fand ich gut und abwechslungsreich!“ (Schulsozialarbeiterin)

„Das mit der Band und Turnen und Musik fand ich gut.“ (Schüler aus der Klasse 7)

„Das mit der Sendung mit der Maus war besonders schön und dass verschiedene Kinder sich so etwas getraut haben. Und ich überlege beim nächsten Mal auch etwas zu machen und ich weiß sogar schon was!“ (Schüler aus der Klasse 4)

“Hätte nicht gedacht, dass man dabei so viel Spaß haben kann. Es war echt etwas Besonderes!” (Schüler aus der 9. Klasse)

„Ich fand die offene Bühne cool, weil ich aufgetreten bin und möchte das öfters tun!“ (Schülerin aus der Klasse 5)

Am besten hat mir das gefallen, wo die zwei Schüler aus meiner Klasse gesungen haben.“ (Schülerin aus der Klasse 4)

„Cool war das mit der Gitarre und dem Schlagzeug.“ (Schüler aus der Klasse 5)

„Die Bilder waren schön!“ (Schülerin aus der Klasse 4)

“Bei der nächsten Offenen Bühne wünsche ich mir, dass Schülerinnen moderieren.” (Schüler aus der 9. Klasse)

„Ich war leider nicht da. Ich habe schon ganz viel von der Offenen Bühne gehört und fand es sehr, sehr schade, dass ich an dem Tag nicht da war. Ich hoffe, nächstes Mal klappt`s!“ (Lehrerin)

„Cool war, dass sich so viele getraut haben!“ (Schulbegleitung)

„Meine drei Worte zur Offenen Bühne: mutig, kreativ und ein gutes Miteinander!“ (Lehrerin)

 

Und das sagen die Organisatorinnen zur Offenen Bühne:

Auf eine Bühne zu gehen, vor der 200 Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen, ist mit das Mutigste, was man so machen kann! Da habe ich schon einen riesigen Respekt vor jeder einzelnen Künstlerin, die sich das getraut hat! Wenn Ihr wüsstet, wie aufgeregt WIR selbst waren  :)

Nächstes Mal bist DU auch dabei, oder?! Darauf freut sich jetzt schon der Herr Adamietz

 Es war zwar viel Arbeit, aber es hat mir mega Spaß gemacht! Ich staune immer wieder über die Talente der Kinder und Jugendlichen. Die nächste Offene Bühne kann ich kaum noch abwarten! Euer Herr Bennesch

 Ich hatte viel Spaß bei der Vorbereitung. Ich fand‘s große Klasse, dass sich so viele auf die Bühne getraut haben. Ich bin beeindruckt von den vielseitigen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Ich freue mich schon sehr auf die nächste Offene Bühne und hoffe, dass wieder viele von euch mitmachen! Eure Frau Voeske


Klangentspannung mit Anette Lorch-Heufelder

 In unserer schnellen, meist hektischen und lauten Zeit ist es gerade für Kinder und Jugendliche wichtig Ruhe und Entspannung erfahrbar zu machen.

Mit Hilfe der Klanginstrumente z.B. Klangschalen, Monochord, Gong, Koshi-Klangspiel oder Regenstab, gelingt dies auf eine wunderbare Weise.

Das Spiel mit diesen Instrumenten fördert Ruhe und falls die Teilnehmer sich auf das Abenteuer Fantasiereise einlassen können, erfahren sie tiefe Entspannung.

 Es ist für mich immer wieder faszinierend zu erleben, wie begeistert die Schülerinnen und Schüler davon sind.

 

Danke, dass ich diese Arbeit an eurer Schule machen kann.

 

Ganz liebe klingende Grüße,

Anette


Frühlings - Wandertag in Hersbruck am 02.04.25

Am 2. April machten sich drei Klassen aus Hersbruck auf den Weg zum Spielplatz in Altensittenbach. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune ging es pünktlich um 8 Uhr los. Vorbei am Wasserspielplatz, an der langen Wiese und schließlich ein Stück an der Pegnitz entlang liefen die drei Gruppen nach Altensittenbach auf den Mehrgenerationenspielplatz mit Sportgeräten, Klettergerüst, Kletterturm und Rutsche.
Es war für jeden etwas dabei. Bei der Ankunft gab es erst mal eine leckere Brotzeit, bis sich dann alle auf Entdeckungstour begaben. Nach eineinhalb Stunden musste leider wieder der Rückweg angetreten werden.


Eine besondere Sportstunde für die Kinder in der DFK1 und 1A in Hersbruck

An mehreren Stationen wurden Übungen für das Gleichgewicht angeboten. So ging es über mehrere Wackelbrücken, eine Slackline oder man musste mit Hilfe der Ringe über einen großen Graben kommen.
Viele Stationen konnten nur durch gute Teamarbeit und gegenseitiger Hilfe bewältigt werden. Umso stolzer waren aber zum Schluss alle, da sie die zum Teil schon sehr wackeligen Aufgaben gemeistert hatten.

© 2022 Richard-Glimpel-Schule